Polyrhythmic Circle                             (english text below)

Kollektive Improvisation auf polyrhythmischer Basis

mit Gisbert Schürig und Jennie Zimmermann

2./9./16./23. Juni 2025
Montags, 18-21 Uhr
Tempelhofer Feld
Treffpunkt beim Übungsflugzeug

https://maps.app.goo.gl/FjTwL9EYKh12WYSV9
Mitmachen ist kostenlos, Spende willkommen

In diesem musikalischen Workshop kultivieren wir kollektive Improvisation auf polyrhythmischer Basis. Polyrhythmen eröffnen Spannungsfelder, die einen Rahmen für gemeinsames Erleben schaffen, sich aber auch ganz individuell navigieren lassen – mit Stimme, Instrumenten, Bewegung und Tanz. Als Ausgangspunkt nehmen wir die vielschichtigen Gesänge zentralafrikanischer Stämme, Ansätze der Community Music und eigene Kompositionen.

Warum?
Mit dem Angebot möchten wir die Möglichkeiten dieser Gesänge, Individualität und Miteinander polyrhythmisch zu verflechten, feiern, pflegen und weitergeben.”
In 2013 haben wir bei einem Workshop der Groupe Ndima aus Zentralafrika teilgenommen. Anhand von Büchern (Simha Arom, Michelle Kisliuk) und Musikaufnahmen haben wir uns danach eigenständig weitergebildet.

Wie?
Wir bieten verschiedene Formate: offene Treffen, geplant sind auch Wochenend-Kurse.
Dabei stellen wir Kombinationen von Rhythmen und Melodien vor, die dann als Ausgangsbasis für kollektive Improvisationen dienen. Im Mittelpunkt steht dabei der Prozess des musikalischen Miteinanders. Tänzerische Elemente dienen dazu, Rhythmen in Bewegung zu verankern. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Themen
– Rhythmus
– Polyrhythmik als Navigation zwischen Individualität und Gemeinsamkeit
– Mehrstimmigkeit
– Improvisation
– Jodeln

Gisbert Schürig
Diplom-Pädagoge mit den Schwerpunkten Musiktheorie, Elektronische Musik und Improvisation. Erfahrung in Chorleitung an der Global Music Academy Berlin
>> Link zur Webseite von Gisbert

Jennie Zimmermann
Tanz- und Bewegungspädagogin, Workshops für Contact Improvisation und Erfahrbare Anatomie, Angebote für somatische  Körperarbeit

Weiterführende Links
Michelle Kisliuk über die Gesänge der Pygmäen
https://worldhistorycommons.org/analyzing-music

BaAka Field Recordings from the Louis Sarno Collection (Central African Republic & Northern Congo)
>> Link to Soundcloud

Interesse?
Wir freuen uns über Anmeldungen und Fragen, sowie Anregungen und über Kollaborationen
>>
>>

***

Polyrhythmic Circle
Collective improvisation on a polyrhythmic basis

Participation is free – donation welcome

June 2/9/16/23, 2025
Mondays, 6-9 p.m.
Tempelhofer Feld
Meeting point at the training aircraft (https://maps.app.goo.gl/FjTwL9EYKh12WYSV9)

In this musical workshop we cultivate collective improvisation on a polyrhythmic basis. Polyrhythms open up fields of tension that create a framework for shared experience, but can also be navigated individually – with voice, instruments, movement and dance. We base our work on the songs of Central African Tribes, community music approaches and our own compositions.
We present combinations of rhythms and melodies, which then serve as a starting point for collective improvisations. The focus is on the process of musical togetherness. Dance elements are used to anchor rhythms in movement. Knowledge of sheet music is not required.

With this offer, we want to celebrate, cultivate and pass on the possibilities of these songs to interweave individuality and togetherness polyrhythmically.

In 2013, we took part in a workshop by Groupe Ndima from Central Africa. Using books (Simha Arom, Michelle Kisliuk) and music recordings, we then continued our training on our own.